KAZUKI NAKAHARA – Light field // DE

Kazuki Nakaharas Zeichnungen entfalten eine stille, meditative Präsenz. Mit Buntstift, Kohle und den feinen Strukturen im selbst geschöpftem Papier erschafft er lineare Bildwelten, die in ihrer Transparenz und Vielschichtigkeit zugleich technisch und organisch erscheinen. Linien verdichten sich zu Netzen, lösen sich in rhythmischen Abständen auf, kreuzen sich, fließen auseinander – ein leises Spiel zwischen Struktur und Auflösung, Ordnung und Zufall. In der geduldigen Wiederholung von Linien entstehen Momente innerer Konzentration und äußerer Bewegung – wie ein visueller Atemrhythmus.
Tief verwurzelt in der Tradition japanischer Kalligraphie, die ihm von seinem Vater und Großvater vermittelt wurde, transformiert Kazuki Nakahara diese Technik in eine zeitgenössische Sprache. Nicht als dekoratives Zitat, sondern als konzeptionelle Haltung: Linie als Zeichen, als Spur, als Energie. Die Spannung entsteht in der Ambivalenz – zwischen dem minimalistischen Mittel und dem komplexen Gefüge, das sich daraus ergibt.
Kazuki Nakahara wurde 1980 in der japanischen Präfektur Kagawa geboren. 2005 zog er nach Berlin, wo er an der Kunsthochschule Weißensee bei Prof. Hanns Schimansky freie Kunst studierte. 2011 schloss er das Studium als Meisterschüler ab. Seitdem lebt und arbeitet er in Berlin.
Kazuki Nakaharas Werke wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt, unter anderem in London, Berlin und Tokio. Für seine zeichnerische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2020 mit dem Egmont-Schaefer-Preis für Zeichnung. 2024 erhielt er das Arbeitsstipendium für Bildende Kunst des Berliner Senats, 2022 ein Stipendium des Programms Neustart Kultur / Stiftung Kunstfonds. Seit 2023 lehrt Kazuki Nakahara als Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim.

WERKE

KAZUKI NAKAHARA – Light field // EN

Kazuki Nakahara’s drawings unfold a quiet, meditative presence. Using colored pencil, charcoal and the fine structures in self-made paper, he creates linear pictorial worlds that appear both technical and organic in their transparency and complexity. Lines condense into networks, dissolve at rhythmic intervals, intersect, flow apart – a quiet interplay between structure and dissolution, order and chance. The patient repetition of lines creates moments of inner concentration and outer movement – like a visual breathing rhythm.
Deeply rooted in the tradition of Japanese calligraphy, which was passed on to him by his father and grandfather, Kazuki Nakahara transforms this technique into a contemporary language. Not as a decorative quotation, but as a conceptual attitude: line as sign, as trace, as energy. The tension arises in the ambivalence – between the minimalist means and the complex structure that results.
Kazuki Nakahara was born in 1980 in the Japanese prefecture of Kagawa. He moved to Berlin in 2005, where he studied fine art under Prof. Hanns Schimansky at the Kunsthochschule Weißensee. He graduated as a master student in 2011. Since then he has lived and worked in Berlin.
Kazuki Nakahara’s works have been shown in numerous international exhibitions, including London, Berlin and Tokyo. He has received several awards for his drawing work, most recently the Egmont Schaefer Prize for Drawing in 2020. In 2024 he received the Berlin Senate’s working scholarship for visual arts, in 2022 a scholarship from the Neustart Kultur / Stiftung Kunstfonds program. Kazuki Nakahara has been a lecturer at the University of Art and Design in Pforzheim since 2023.

WORKS

TAIYOH MORI – Showroom

MATTHIAS WOLLGAST – Showroom